Nach Ostern erster Freilandspargel


GUTE-URLS

Wordpress is loading infos from fruchthandel

Please wait for API server guteurls.de to collect data from
www.fruchthandel.de/newsnet/aktuel...

Aufhebung der Vollsperrung der Kreisstraße 3 in Nettetal

Bauarbeiten unter halbseitiger Sperrung der Fahrbahn

Ende Oktober 2022 haben Bauarbeiten am Radweg an der K 3 in Nettetal begonnen. Die Arbeiten erfolgen in insgesamt vier Bauabschnitten.

Nach Verzögerungen aufgrund von umfangreichen Leitungsbauarbeiten sowie zahlreichen Schlechtwettertagen konnten letzte Woche die Asphaltarbeiten in den Bauabschnitten eins und zwei von der Einmündung Blumental bis zur Radwegtrasse am Königsbach (Bahnradweg) durchgeführt werden. In dieser Woche erfolgen letzte Restarbeiten. Anschließend kann die Vollsperrung der K3 aufgehoben werden.

Die Vollsperrung der K3 wird zeitnah aufgehoben

Voraussichtlich ab dem 3. April beginnen dann die Arbeiten in den Bauabschnitten drei und vier. Hierbei erfolgen die Arbeiten unter halbseitiger Sperrung der Fahrbahn und unter Einsatz einer Baustellenampel. Die großräumige Umleitungsbeschilderung wird aufgehoben.

Der Bauabschnitt drei verläuft von der Radwegtrasse am Königsbach bis zur Einmündung Busch. Der Bauabschnitt vier verläuft von der Einmündung Busch bis zum Ortseingang Leuth.

Die Umleitung für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger erfolgt im Bauabschnitt drei über Am Wittsee (südlich der Trasse), Bruchstraße, May und Dorfstraße, im Bauabschnitt vier über Am Wittsee (nördlich der Trasse), Bruchstraße, May und Dorfstraße.

Die in den Bauabschnitten drei und vier erfolgenden Radwegbauarbeiten des Kreises Viersen und die parallel dazu erfolgenden Leitungsbauarbeiten der Stadtwerke Nettetal werden voraussichtlich bis Juli 2023 andauern. Witterungsbedingte Verzögerungen können nicht ausgeschlossen werden.

Das Bauunternehmen Wurzel aus Jülich führt die Arbeiten aus. Die Kosten für die Bauarbeiten am Radweg betragen etwa 520.000 Euro.

Weitere Informationen zum Radwegebau erteilt Herr Albers telefonisch unter der Rufnummer 02162/391236.

Film ab – Stadt Nettetal besucht Corso Film Casino in Kaldenkirchen

Hinter die Kulissen des Corso Film Casinos in Kaldenkirchen durften Bürgermeister Christian Küsters und Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens im Rahmen eines Unternehmensbesuches schauen. Hier gibt es das Kinoerlebnis der besonderen Art. In gemütlicher Atmosphäre können sich Filmbegeisterte die neuesten Kinofilme und die großen Kinoklassiker ansehen. Bequeme, halbrunde Doppelsitzplätze sorgen für Gemütlichkeit – und das mit besonderem Service. Der Clou: An nostalgischen Wählscheibentelefonen im Retro-Stil kann man Popcorn, Cola und weitere Süßwaren bestellen, Mitarbeitende bringen die Snacks anschließend zum Platz.

v.l.n.r.: Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens, Eigentümer Klaus Belter, Kino-Betreiber Harald Töpfer und Bürgermeister Christian Küsters. Foto: Stadt Nettetal

Seit 1957 gibt es das Ein-Saal-Kino auf der Grenzwaldstraße 15a in Kaldenkirchen. Im Jahre 1978 übernahm Helmut Töpfer das Kino und modernisierte es stetig im Laufe der Jahre. Seit 2008 leitet Sohn Harald Töpfer die Geschicke des Corso Film Casinos und profitierte von der jahrzehntelangen Erfahrung seines Vaters als Kinoprofi. Das Kino zeichnet sich durch die Persönlichkeit und Leidenschaft der Familie Töpfer aus. So wird auch immer an neuen Ideen gefeilt. Seit Jahren hat sich das monatliche Angebot des „Kaffee Kinos“ und der „Ladies First“-Vorstellungen bewährt. Beim „Kaffee Kino“ gibt es, wie der Name schon vermuten lässt, zu verschiedenen Filmvorführungen Kaffee und Kuchen. „Das Angebot wird sehr gut von Seniorinnen und Senioren angenommen“ berichtet Töpfer. Bei „Ladies First“ können die Damen ein Glas Sekt zum Film genießen.

„Das Corso Film Casino gehörte 2017 zu den 100 schönsten Kinos Deutschlands“ schwärmt Harald Töpfer. Das Kino hat eine besondere Atmosphäre. „Wer das Corso Film Casino besucht, wird ein wunderbares Zusammenspiel aus einer liebevollen Einrichtung und modernster Technik erleben“, bemerkt Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens während der Rundführung. Bürgermeister Christian Küsters ergänzt: „Kino ist Kultur! Dank der Familie Töpfer und Klaus Belter (Inhaber des Kinos) haben wir hier ein Schmuckkästchen für Cineasten“. Neben dem normalen Kinoprogramm können die Räumlichkeiten auch für Firmen- oder Sonderveranstaltungen gemietet werden.

Direkt nebenan befindet sich seit 2018 Töpfers „The Savour Concept Store“. Dort wird eine exklusive Auswahl an ausgesuchten Weinen, Gewürzen, Gin, Likören, Whiskey und Grillzubehör angeboten und ergänzend sind entsprechende Tastings buchbar. Tastings liegen voll im Trend, der Genuss steht hier im Mittelpunkt. Weitere Infos unter www.corso-film-casino.de und www.the-savour.de.

Bald ist Leuths „Schärpe Eck“ Geschichte

Landesweiter Warntag am 9. März

Ab 11 Uhr Sirenenalarm auch im Kreis Viersen

Am Donnerstag, 9. März, findet in Nordrhein-Westfalen ein landesweiter Sirenenprobealarm statt. Um 11 Uhr werden im Kreis Viersen die vorhandenen Sirenen ausgelöst. Der Sirenenprobealarm dient dazu, die Sireneninfrastruktur zu testen und zugleich das Bewusstsein für die unterschiedlichen Sirenensignale in der Bevölkerung zu erhöhen.

Der Probealarm am Warntag beginnt stets um 11 Uhr mit einem einminütigen Dauerton. Dieser bedeutet im Ernstfall Entwarnung und soll hier darauf hinweisen, dass eine Sirenenprobe erfolgen wird. Darauf folgt eine fünfminütige Pause. Um 11:06 Uhr ist dann ein einminütiger, zügig auf- und abschwellender Heulton zu hören. Dabei handelt es sich um ein Warnsignal, genannt „Warnung der Bevölkerung“. Im Ernstfall bedeutet dies für die Bevölkerung Ruhe bewahren, Fenster und Türen schließen, Schutz suchen, Radio einschalten und auf weitere Informationen warten. Beim Probealarm an den Warntagen erfolgt aber üblicherweise keine Information über die Sendeanstalten. Nach einer weiteren Pause von fünf Minuten, gibt es um 11:12 Uhr wieder Entwarnung (einminütiger Dauerton), um den Abschluss des Tests zu signalisieren.

Die Warntöne können online abgerufen werden: https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen/sirenen

Ergänzend dazu werden die bekannten Warn-Apps per Push-Benachrichtigung den Sirenenprobealarm am 9. März mittels Warnmeldung begleiten. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht nicht.

Zusätzlich zum landes- und bundesweiten Warntag prüft der Kreis Viersen jeden ersten Samstag im Monat die Sirenen im Kreisgebiet mit dem Signal „Feueralarm“. Das Signal ist ein gleichbleibender Ton, der binnen einer Minute zweimal unterbrochen wird. Es dient im Ernstfall dazu, möglichst viele Feuerwehrleute zu alarmieren, um schnellstmöglich maximale Hilfe leisten zu können.

Neues zum Schwarzen Herrgott

Am Schwarzen Herrgott ist es ohne selbigen doch ganz schön leer. Ich habe mal versucht, einen Überblick in Bezug auf den aktuellen Sachstand zu bekommen.

Morgens am 7. Dezember 2022

Nachdem das Pestkreuz bei einem Verkehrsunfall am 4. Dezember 2022 überfahren und schwer beschädigt wurde, haben die Stadtverwaltung und die Denkmalschutzbehörde es sicherstellen lassen und im städtischen Bauhof zwischengelagert um Vandalismus und Diebstahl vorzubeugen.

Da es sich im privaten Besitz befindet, kann die Stadtverwaltung es nicht einfach restaurieren lassen. Aktuell hat der Besitzer einen Restaurator mit einem Gutachten beauftragt und wird alles Nötige in die Wege leiten, um das Denkmal wieder aufzustellen.

Verkehrsunfall zwischen Pkw und Fahrrad – 51-Jährige leicht verletzt

Am 01.03.2023 hat es gegen 17.10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Kaldenkirchener Straße in Leuth gegeben. Ein 68-jähriger Venloer (NL) fuhr mit seinem Pkw auf der Kaldenkirchener Straße und beabsichtigte aus Fahrtrichtung Straelen kommend nach rechts in den Deller Weg abzubiegen. Hierbei schaute der 68-Jährige nicht ordnungsgemäß und kollidierte mit einer 51-jährigen Radfahrerin. Sie befuhr mit ihrem Fahrrad den Radweg der Kaldenkirchener Straße aus Fahrtrichtung Kaldenkirchen kommend. Auf Grund der Kollision stürzte die Nettetalerin und wurde hierbei leicht verletzt.

1 2 3 4 56