Energiesparendes LED ersetzt Flutlichtstrahler

Anfang Mai hat die Firma LedKon damit begonnen, die Flutlichtmasten auf Außensportanlagen auf LED umzurüsten. „Wir sind zuversichtlich, die umweltfreundliche und energieschonende Maßnahme in wenigen Monaten abgeschlossen zu haben“, sagte  Arndt Venten vom Fachbereich Schule, Kultur und Sport im Ausschuss für Schule und Sport. Ende vergangenen Jahres hatte der Ausschuss sich für die Maßnahme ausgesprochen:  In Kooperation mit dem Stadtsportverband Nettetal werden die Vereine alle Flutlichtmasten auf Außensportanlagen auf LED umrüsten lassen. Die Kosten hierfür übernimmt die Stadt, sofern die Stromkosten für die Masten bisher von der Stadt Nettetal gezahlt worden sind. Insgesamt geht es um 52 Masten mit 102 Strahlern auf insgesamt sechs Anlagen der Vereine Leutherheide, Spiel und Sport Schaag, Rhenania Hinsbeck, TSV Kaldenkirchen sowie Union Nettetal (zwei Anlagen). Der Startschuss fiel jetzt in Leuth.

Neuer Flutlichtmast auf dem Leuther Sportplatz

Neue Bäume für die Kirschbaumallee in Leuth 

Die blühenden Kirschbäume in Leuth ziehen in dieser Jahreszeit wieder viele Besucher an. Umso erfreulicher ist es, dass durch eine Spende der Baumschule Baum & Bonheur eine Lücke in der Allee geschlossen werden konnte. 

Der Aktion war ein Besuch von Bürgermeister Christian Küsters bei den Heimatfreunden Leuth im März vorausgegangen. Im Gespräch mit den Mitgliedern wurden Möglichkeiten erörtert, wie Ersatzbeschaffungen für die Baumlücke an der Heronger Straße Nr. 4 bis 8 realisiert werden können. 

Johannes Wolters und Franz-Josef Bongartz (beide Heimatfreunde Leuth, rechts) freuen sich über die schnelle Pflanzung von drei Kirschbäumen. Foto: Stadt Nettetal

Insbesondere durch das Engagement von Franz-Josef Bongartz, selbst wohnhaft an der Heronger Straße, konnte eine kurzfristige Lösung gefunden werden. Nach dessen Kontaktaufnahme mit der Firma Baum & Bonheur stellte die Baumschule den Heimatfreunden drei Kirschbäume der Sorte Prunus Kanzan) kostenfrei zur Verfügung. Die Übergabe und anschließende Einpflanzung durch Mitarbeiter des Baubetriebshofs der Stadt Nettetal fand am Donnerstag den 4. Mai statt. Die zeitnahe Umsetzung und das damit aufgewertete Erscheinungsbild der Straße ist für Bongartz Grund zur Freude: „Diese Aktion hat gezeigt wie schnell, effizient und unkompliziert die Stadtverwaltung mit der Bürgerschaft aber auch der Industrie zusammenarbeiten kann. Das ist vorbildlich realisiert worden.“

Bürgermeister-Dialog am 20. September auf dem Petershof in Leuth

Der Bürgermeister-Dialog kommt nach Leuth. Am Dienstag, 20. September 2022, kann auf dem Petershof der offene Austausch mit Bürgermeister Christian Küsters gesucht werden. Das Format des Bürgermeister-Dialogs gibt Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, über eigene Anregungen, Meinungen oder die Stadtteilentwicklung zu diskutieren. Der Stand der Stadt Nettetal ist von 16 bis 17.30 Uhr vor Ort.

Genuss am See – Einzigartiges Fest am De Wittsee

Die Stadt Nettetal lädt am letzten Wochenende im August, 27. und 28. August, zum Familienfest „Genuss am See“ am Restaurant De Wittsee in Nettetal ein. Gäste dürfen sich auf ein einzigartiges Event mit regionalen Produkten und Besonderheiten freuen – kombiniert mit einem unterhaltsamen Bühnenprogramm sowie kulinarischen Highlights. Kroketten aus NetteSpargel, Tomatenkreationen oder Ziegenmilch-Eis – all das sind kreative Köstlichkeiten vom Niederrhein. Diese und viele weitere Produkte kennenlernen und probieren können die Besucher bei „Genuss am See“. Bürgermeister Christian Küsters, Sabine Monz (Stadtmarketing Stadt Nettetal), Ulrike Cronen (Tourismus Stadt Nettetal), Christian Davids (Volksbank Krefeld), Daniel Schlösser (Sparkasse Krefeld) und Karl Kummer (Restaurant De Wittsee) präsentierten dazu am Dienstag die Pläne.

Samstag steht Musik im Fokus
Der Samstag bietet von 17 bis etwa 24 Uhr ein Musikprogramm mit AQUAGEN (Gino Montesano) und BOOSTER aus Mönchengladbach.

Der Nettetaler AQUAGEN, bekannt aus der deutschen Dance-Szene, hat speziell für „Genuss am See“ ein Chillout- und Sundowner-Set zusammengestellt, dessen Klänge optimal auf die Band Booster einstimmen werden. Booster wird anschließend mit zeitlosen Klassikern und aktuellen Hits so richtig einheizen.

Sonntag ist Markttag
Am Sonntag öffnen die Marktstände mit regionalen Produkten von 11 bis 19 Uhr. Daneben gibt es Informationen zu Natur, Besonderheiten der Region und kulturellen Angebote. Auf der Bühne unterhält ein abwechslungsreiches Programm und ein Zauberer sorgt für begeisterte Kinderaugen.

Unter anderem kann man das beliebte Marc Summer Duo wieder live auf der Bühne erleben. Der Violinist Martin Guha verspricht Gänsehaut mit seiner E-Geige und seiner Interpretation von bekannten Charttiteln. Schwungvoller Dixieland mit Hardy´s Jazz Band sorgt für einen fröhlichen Abschluss des Events.

Neben den einheimischen Produzenten stellen auch Vermarkter von Genuss-Produkten ihre Köstlichkeiten vor. Insgesamt präsentieren sich bei „Genuss am See“ knapp 40 Anbieter, davon kommt mehr als ein Drittel aus Nettetal.

Wie wichtig Regionalvermarktung für den Tourismus in der Region beziehungsweise für die Stadt Nettetal ist, zeigt die Kooperation „NetteSpargel“. Seit Jahren besteht diese erfolgreiche Kooperation aus Erzeugern und Gastronomen, die das Qualitätsmerkmal „NetteSpargel“ weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht hat. Ähnlich positive Beispiele dürfen gerne folgen.

Das Event wird unterstützt von der Sparkasse Krefeld, der Volksbank Krefeld sowie von RESITE Flächenentwicklung.

Detailinfos zum Markt

DIE AUSSTELLER UND IHRE PRODUKTE
Gartenbau Brunen aus Nettetal präsentiert seine schmackhafte Tomatenvielfalt aus eigenem Anbau. 23 Sorten mit außergewöhnlichen Namen wie „schwarze Perle“, „Yellow Sun“ oder „Zebrino“ machen neugierig.
Wie wichtig Bienen für das ökologische System sind, ist bekannt, und dass Imker der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege durch die Bestäubung der Kultur- und Wildpflanzen dienen, auch. Wie lecker der Honig dann dazu auch noch schmeckt, kann man am Stand des Nettetaler Imkers Rainer van der Bank probieren. Die 400 Ziegen der Bööscher Ziegenkäserei aus Grefrath produzieren Milch für viele leckere Produkte. Besondere Käsesorten oder das besondere Ziegenmilcheis sollte man unbedingt probiert haben. Am Stand von Sel la vie erhalten die Besucher einen Einblick in die Herstellung von Salzprodukten aus eigenem Anbau. Kreative Produkte: Bonbons oder Senf mit Meersalz.  Am Stand von Genusskult – La Dolce Vita ist der Name Programm. Hier sind italienische Süßwaren wie Nougat, Mandelgebäck und Florentina erhältlich.
Hochprozentig geht es am Stand der Kornbrennerei Hartges aus Schwalmtal zu. Im Angebot sind Schnäpse und Liköre aus eigener Herstellung. Neben Gewürzen und Dips hat die talWürze auch den eigens kreierten Marillenlikör “Klempdröpken” sowie kleine Präsente für Küche und Haushalt im Gepäck. Wer noch Ideen zur Gartengestaltung sucht, ist beim Stand vom Grünen Warenhaus genau richtig. Im Angebot sind Gartenpflanzen und Accessoires, die den eigenen Garten noch schöner machen. Und diejenigen, die sich selber schmücken wollen, finden bei N-Concept trendigen und hochwertigen Modeschmuck sowie allerlei Accessoires und Handtaschen. Zahlreiche weitere kulinarische Stände mit Eingemachtem, Säften und Likören sowie traditionellem Handwerk mit Produkten aus Holz und Keramik und Handarbeiten aus Wolle oder Handgenähtes runden das Angebot ab und machen den Genussmarkt zu einem Markt der Vielfalt für jeden Geschmack.

ESSEN & TRINKEN
An beiden Veranstaltungstagen sorgen Foodtrucks für das leibliche Wohl mit abwechslungsreichen Speisen und Getränken. Piadina – die Königin des Streetfoods aus Italien, ein Fladenbrot gefüllt mit original italienischen Zutaten, gibt es bei Divino Street Food. Beim amerikanischen Schulbus von Farmer’s Truck dreht sich alles um das Thema Burger und Pulled Pork. Die Delikatesse, la „Tarte Flambée“ – oder besser bekannt als Flammkuchen gibt es in verschiedenen Varianten beim Truck Altes Rathaus aus Kaarst.

Zum Nachtisch noch ein Eis? – Köstliche selbstgemachte Eissorten gibt es am Eisfahrrad von Feinkost Fußangel. Aperol Spritz, Hugo und Lillet sowie verschiedene Kaffeegetränke und Kuchen erhält man bei der schmucken Ape von Caffé Apellissimo. Sommervibes mit einem leckeren Cocktail genießen? – Leckere Mischungen bietet der Oldtimer-Cocktailstand Mades an. Familie Wefers aus Nettetal schenkt in ihrem Weinpavillon erlesene Weine eines Winzers aus Worms aus. Karl Kummer vom Restaurant De Wittsee als Hausherr und Partner bietet den Besuchern auf der Festwiese kalte Getränke und leckere Grillspezialitäten sowie Gerichte à la Carte auf der Sonnenterrasse an.

INFORMATIONSMEILE & AKTIONEN
Das Textilmuseum „Die Scheune“ bietet Kindern einen Einblick in das Arbeiten mit Wolle, beispielsweise durch das Filzen kleiner Blumen.
Das Infozentrum Krickenbecker Seen informiert über den Fischotter und ein dazu gehöriges Projekt und bietet ein Quiz für Kinder an. Am Stand der Sequoiafarm gibt es Informationen zu den bis zu 40 Meter hohen Mammutbäumen auf dem knapp 36.000 Quadratmeter großen Parkgelände in Nettetal-Kaldenkirchen. Der Naturpark Schwalm-Nette informiert über die rücksichtsvolle Nutzung der Natur. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zertifizierten Wanderwegen.
Unter dem Slogan “Niederrhein so gut. So weit.” präsentiert Niederrhein Tourismus die Vielfalt des Niederrheins und zeigt anhand zahlreicher Übernachtungs-, Freizeit-, und Gastronomieangeboten, wie man den Niederrhein 365 Tage im Jahr erleben kann.
Der Wassersportverein De Wittsee öffnet seine Türen und lädt die Besucher dazu ein, Wissenswertes über die verschiedenen Wassersportarten zu erfahren und auch auszuprobieren.  Auch die Stadt Nettetal ist natürlich mit vielerlei touristischem Informationsmaterial dabei und informiert über die attraktiven Freizeitangebote in der Seenstadt.

Am Stand der Sparkasse Krefeld können große und kleine Gäste lustige Erinnerungsfotos machen und Baumwoll-Tragetaschen selbst gestalten. Zusätzlich kommt die „Mobile Filiale“, die unter anderem einen Geldautomaten an Bord hat – für alle, die vor Ort noch etwas Bares brauchen.
Graffiti-Workshop: Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, für einen Kostenbeitrag von fünf Euro ihre eigene Leinwand mit Graffiti zu gestalten. Unter Anleitung des Künstlers Johannes Veit lernt man, worauf es dabei ankommt.
Die Live- und Event-Zeichnerin Nadine Merle Stanko, besser bekannt als “Illumerle” fertigt je nach Wunsch ein individuelles “Minuten-Porträt” von interessierten Besuchern an.
Schwindelfreie Besucher können auf dem Aerotrim des Jugendzentrums Arche die Schwerelosigkeit erahnen. Das Gefühl, sich im schwerelosen Zustand zu bewegen, ist für Piloten und Astronauten selbstverständlich, für die Besucher wird es aber zum außergewöhnlichen Erlebnis.
Wer es etwas ruhiger mag, kann sich am De Wittsee Beach von Karl Kummer mit Blick auf den See in einem der gemütlichen Liegestühle niederlassen und von dort das Treiben beobachten.

stehend v.l.: Sabine Monz (Stadtmarketing Stadt Nettetal), Ulrike Cronen (Tourismus Stadt Nettetal), Christian Davids (Volksbank Krefeld), Daniel Schlösser (Sparkasse Krefeld), Bürgermeister Christian Küsters. Sitzend: Karl Kummer (Restaurant De Wittsee). Foto Stadt Nettetal

Waldbrandrisiko auch in Nettetal

Auch in Nettetal steigt in diesen Tagen die Gefahr von Waldbränden massiv an. Bürgerinnen und Bürger werden deshalb gebeten, sich mit der nötigen Vorsicht in Wälder oder auf ausgetrocknete Wiesen- oder Rasenflächen zu begeben. Offenes Feuer oder Grillen sind deshalb strengstens untersagt. Generell gilt laut Landesforstgesetz NRW in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober ein Rauchverbot im Wald. Bereits seit einigen Tagen fährt die Feuerwehr Waldstreife und spricht Spaziergänger präventiv auf die Gefahren an, zudem kontrolliert das städtische Ordnungsamt in diesen Tagen vermehrt. Auch im heimischen Garten oder auf dem Balkon gilt besondere Aufmerksamkeit beim Verwenden von offenem Feuer.

Es wird gebeten, folgende Hinweise einzuhalten:

– Im Wald ist es verboten, zu rauchen. Werfen Sie keine Zigaretten oder brennende Gegenstände in die Natur – erst recht nicht aus dem Fahrzeug. Schnell kommt es zu einem Böschungsbrand am Straßenrand – auch an der Autobahn.

– Parken Sie niemals Fahrzeuge mit heißen Abgasanlagen auf trockenen Feldern oder Wiesen. Es besteht die Gefahr, dass sich die Vegetation daran entzündet. Dies betrifft alle Modelle mit am Fahrzeugboden liegenden Katalysatoren – etwa viele Pkw mit Otto-Motoren. Aber auch immer mehr Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro VI weisen diese Brandherde auf: Werden sie in den Regenerationsmodus geschaltet, können sehr hohe Temperaturen auftreten.

– Bitte beachten Sie, dass das Parken in Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten außerhalb der ausgewiesenen Parkflächen grundsätzlich verboten ist. Bei Missachtung der Vorschrift könnte außerdem die Durchfahrt der Löschfahrzeuge verhindert werden.

– Grillen Sie in der Natur nur auf dafür ausgewiesenen Plätzen – zur Zeit am besten gar nicht!

– Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über Notruf 112. Hindern Sie Entstehungsbrände nur durch Wasser und das Wegnehmen brennbaren Materials an der Ausbreitung, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen. Löschdecken und ähnliches sind kein geeignetes Mittel im Kampf gegen Vegetationsbrände.

Wenn Sie im Kreis Viersen nicht genau wissen, wo Sie sich befinden, suchen Sie einen der etwa 1.900 rot-weißen Radwegweiser. Wenn Sie dann den Notruf wählen, können Sie den Disponenten der Kreisleitstelle die Nummer auf dem blau-weißen Aufkleber des Pfostens mitteilen (etwa „NTL202-2“).

Diese Codes sind mit Koordinaten im System vermerkt.

Feuerwehr Nettetal: Wehrleitung mit Leuther Unterstützung

Bürgermeister Küsters verabschiedete den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, Herrn Stadtbrandinspektor Heinz Willi Lehnen, dessen Amtszeit mit Ablauf des 31.03.2021 endete.

Als neue stellvertretende Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Nettetal begrüßte er Dennis Feldges aus Breyell und Stadtbrandinspektor Jochen Meiners aus Leuth, die für sechs Jahre als stellvertretende Leiter der Feuerwehr durch den Stadtrat bestellt wurden.

v.l. Juliana Schönges, Fachbereichsleiterin Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Dennis Feldges, Jochen Meiners, Bürgermeister Christian Küsters, Jörn Pachel, Sachgebietsleiter Feuerschutz und Rettungsdienst. Foto: Stadt Nettetal

Unternehmerinnen sagen Ahoi auf der „Tortuga Adventure Golfanlage“

Zum vierten Treffen unter der Flagge des „Unternehmerinnen-Netzwerk Nettetal“ trafen sich jetzt 25 abenteuerlustige Unternehmerinnen auf der „Tortuga Adventure Golfanlage“ am De Wittsee. Kerstin Duve von der städtischen Wirtschaftsförderung und die Gastgeberin Anke Smikalla hießen die Gäste auf der 2.300 Quadratmeter großen Anlage zum Netzwerken herzlich willkommen.

Bei strahlendem Sonnenschein präsentierte Anke Smikalla ihren 18-Loch Adventure-Minigolfplatz, der vor allem die Welt der Piraten thematisiert und mit viel Liebe zum Detail zu einer regelrechten Abenteuerwelt ausgebaut wurde. Die Geschäftsidee hatte die ursprünglich aus einer Schaustellerfamilie stammende Smikalla viele Jahren im Hinterkopf. Als sie sich durch die Pandemie neu orientieren musste, reaktivierte sie mit ihrer Familie die lange nicht mehr genutzte Minigolf-Anlage und baute sie zu einer Pirateninsel um. Und der Erfolg gibt ihr Recht. „Die Golfanlage ist eine weitere touristische Bereicherung für unsere Stadt“ fanden die Teilnehmerinnen.

Im Anschluss an das außergewöhnliche Spielerlebnis bot sich den Unternehmerinnen wieder die Gelegenheit zum Netzwerken. Die Gäste ließen bei vielen persönlichen Gesprächen den sommerlichen Abend im kleinen Biergarten ausklingen. Die Damen waren sich einig, dass es eine rundum gelungene Veranstaltung war. Sie bestätigten, dass Adventure Minigolf die gelungene Kombination aus Natur, Ambiente, Sport und Abenteuer sei. Das nächste Netzwerktreffen ist im Herbst gemeinsam mit Astrid Stelzer vom Modehaus Schouren und Angelika Saage-Esters von der Hochzeitsfee geplant.

Feuerwehr nimmt Waldstreifendienst auf

Das außergewöhnliche milde und trockene Wetter der letzten Wochen ließ die Waldbrandgefahr auf ein Niveau hochschnellen, das man am Niederrheins meist nur aus dem Hochsommer kennt. Dies veranlasst die Feuerwehr Nettetal, an Sonn- und Feiertagen den Waldbrandstreifendienst aufzunehmen. Das Augenmerk liegt hier in den Stadtteilen Hinsbeck, Leuth und Kaldenkirchen. Insbesondere werden die Gebiete der Hinsbecker Schweiz, Venloer Heide und rund um die Krickenbecker Seen sowie auch der Grenzwald kontrolliert. Bis auf Widerruf werden die Streifendienste durchgeführt. Hierbei steht der vorbeugende Brandschutz klar im Vordergrund, Ausflügler sollen auf mögliche Fehlverhalten und deren Auswirkung hingewiesen werden.

Foto: Stadt Nettetal

Sicherheitshinweise der Feuerwehr für Natur und Grillvergnügen:

  • Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern; dies gilt auch für Grillfeuer.
  • Ebenso ist es verboten, in den Wäldern zu rauchen.
  • Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster.
  • Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden.
  • Werfen Sie in Wald und Flur keine Flaschen achtlos weg, es könnte zum Brennglaseffekt kommen.
  • Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern, Mooren und Heideflächen frei – sie sind wichtige Rettungswege. Beachten Sie unbedingt Park- und Halteverbote.
  • In einigen Gebieten ist der Zugang zu Waldgebieten untersagt – bitte folgen Sie diesem Verbot.
  • Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über Notruf 112.
  • Verhindern Sie Entstehungsbrände, unternehmen Sie Löschversuche, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen. Rufen Sie in jedem Fall die Feuerwehr zur Nachkontrolle.

Mobilitätskonzept: Zweite Bürgerwerkstatt in den Stadtteilen

Im Rahmen des Integrierten Mobilitätskonzeptes veranstaltet die Stadt Nettetal in Zusammenarbeit mit den beauftragten Planungsbüros IGS aus Neuss, PTV Consult GmbH aus Düsseldorf und P.3 Agentur für Kommunikation und Mobilität aus Köln eine zweite Bürgerwerkstatt in den verschiedenen Nettetaler Stadtteilen. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Grafik: Planungsbüro IGS

In der Vergangenheit wurden für die Stadt Nettetal eine Vielzahl verkehrlicher Maßnahmen entwickelt, die die Mobilität in der Stadt zukünftig nachhaltig verbessern soll. In die Maßnahmenfindung sind nun die Anmerkungen aus dem Wegedetektiv sowie die Ideen der Bürgerinnen und Bürger eingeflossen. Bei dem entwickelten Maßnahmenkatalog handelt es sich aktuell noch um eine Entwurfsfassung. Dieser Entwurf soll während der Bürgerwerkstätten vorgestellt werden. Zur Vorbereitung auf die Veranstaltungen werden ab dem 13. April 2022 entsprechende Informationen auf der Projektseite https://moko-nettetal.planerbuero.de zur Verfügung gestellt.

Um die Teilnahme zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen, sind drei identische Veranstaltungen in den Stadtteilen vorgesehen.

Für die Stadtteile Breyell und Schaag findet die Veranstaltung am Dienstag, 26. April 2022, ab 18 Uhr in der Aula der Gesamtschule Nettetal, Von-Waldois-Straße 6, 41334 Nettetal-Breyell statt (maximal 65 Teilnehmer). Für Kaldenkirchen und Leuth wird die Bürgerwerkstatt am Mittwoch, 27. April 2022, ab 18 Uhr in der Aula der städtischen Realschule Nettetal, Kornblumenweg 1, 41334 Nettetal-Kaldenkirchen, angeboten (maximal 75 Teilnehmer). Die Ergebnisse für Lobberich und Hinsbeck werden am Mittwoch, 4. Mai 2022, ab 18 Uhr in der Mensa des Werner-Jaeger-Gymnasiums, An den Sportplätzen 7, 41334 Nettetal-Lobberich, vorgestellt (maximal 85 Teilnehmer).

Da die Themen der einzelnen Bürgerwerkstätten stadtteilbezogen aufbereitet werden, sollten die Veranstaltungen besucht werden, die dem jeweiligen Wohnort entspricht. Die Orte Leutherheide, Ritzbruch, Onnert, Natt, Lötsch, Schaag und Kindt werden im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 26. April 2022 in Breyell behandelt. Bürgerinnen und Bürger aus Busch werden gebeten, die Veranstaltung am 27. April 2022 in Kaldenkirchen zu besuchen. Verkehrliche Themen aus Sassenfeld, Hombergen und Dyck werden am 4. Mai 2022 in der Bürgerbeteiligung in Lobberich erörtert.

Um die Veranstaltung besser planen zu können, wird gebeten, sich bis zum 22. April 2022 per Email an anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist je nach Veranstaltungsort begrenzt.

Eine Teilnahme ist ohne gesonderten Nachweis möglich. Es wird jedoch gebeten, die AHA-Regeln eigenverantwortlich umzusetzen und entsprechend in den Veranstaltungsräumen eine FFP2-Maske / medizinische Maske zu tragen.

A61 wird im März an zwei Wochenenden gesperrt

Die Bundesautobahn 61 wird an den Wochenenden vom 4. bis zum 8. März und vom 11. bis zum 15. März jeweils von Freitag, 18 Uhr bis Dienstag, 5 Uhr, zwischen den Anschlussstellen Kaldenkirchen-Süd und Viersen-Süchteln in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt. Während der Sperrung werden die Rampen und Standstreifen erneuert. Es wird eine Umleitung über die bestehenden Bedarfsumleitungen ausgeschildert.

1 2 3 7