Treffen VVV Leuth

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Leuth lädt für Dienstag, 22. Oktober 2024 um 19.00 Uhr in die Gaststätte Dückers, Dorfstr. 102 in Leuth alle Leuther Bürger ein.

Die Düsseldorfer Künstlerin Leila Rudzki wird an diesem Abend ihren Entwurf für die Symbolfiguren (Bauer, Torfstecher und Besenbinderin) präsentieren.

Favorisiert wurde diese 3er-Figurengruppe von der mehrheitlichen Leuther Bevölkerung und den Mitgliedern des VW unter Vorsitz des inzwischen verstorbenen 1. Vorsitzenden Manfred Meis und soll nunmehr zeitnah umgesetzt werden.

Allen Interessierten wird die Möglichkeit geboten, Anregungen oder Änderungen anzumerken.

Willi Ridder für den VVV Leuth

Ein Kommentar

  1. Man sollte die Sache mit der Leuther Identifikationsfigur (Alleinstellungsmerkmal), losgelöst vom verstorbenen 1. Vorsitzenden des VVV Leuth, Manfred Meis, vielleicht noch einmal neu denken.
    Alle anderen Stadtteile haben eine Figur, warum muss es bei uns eine Dreiergruppe sein,
    betrachtet man die Figuren für sich:
    der Bauer, hat einen Bezug zu Leuth, aber auch zu allen anderen Orten im ländlichen Raum, und kommt m.E. nicht als Alleinstellungsmerkmal für Leuth in Betracht ,
    der Torfstecher hat nur einen parziellen Bezug zu Leuth, eher zum niederländischen Peelgebiet und außerdem ist der Begriff „Torfstecher“ m.E, homophob besetzt und dis-
    kreminiert homosexuelle Menschen, dies sollte man in der heutigen diversen Welt beachten und außerdem könnte zu Protesten führen und zusätzlich Leuth zu einem Mekka der homophoben Community machen,
    es bleibt aus meiner Sicht, nur die Besenbinderin, wäre im Gegensatz zu allen anderen Stadtteilen, die alle einen Mann als Symbolfigur haben, endlich mal eine Frau und hätte auch einen direkten Bezug zu Leuth, früher wurden hier Rieserbesen und Heibesen
    aus Birkenriesern(-reisig) und Heidekraut hergestellt, worauf auch die Löther Rieser sich beziehen, gerade die Löther Rieser, sind durch den Karneval, hauptsächlich den Leuther Altweiberball, sogar ein Alleinstellungsmerkmal für sich, was man durch die Besenbinderin
    unterstreichen könnte,
    aus all diesen Erwägungen, kommt, für mich, nur die Besenbinderin als Symbolfigur für Leuth in Frage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.